Autoren
{"uuid":"5ca4b7c2b3ad48769cdede7df2b34f79","username":"9040513a-8bb6-4e43-947a-0d8cddde5f27","firstname":"Christiane","lastname":"Jördens","emailAddress":"christiane.joerdens@lexisnexis.at","created":"2024-04-04T09:46:08.054Z","edited":"2025-03-04T08:07:02.844Z","jobposition":"Compliance-Redakteurin/Content Managerin","fullname":"Mag. Christiane Jördens, Bakk.","salutation":"Frau","pretitle":"Mag.","posttitle":"Bakk.","companyname":"LexisNexis","premium":true,"telephone":"+43 664 883 587 68","vita":"Mag. Christiane Jördens, Bakk. hat Publizistik und Kommunikationswissenschaft an der Uni Wien studiert und bereits während ihres Studiums begonnen als Redakteurin, Texterin und Model zu arbeiten. Als Journalistin war sie vor allem im Bereich Mode und Modewirtschaft tätig. Sie betreut seit Ende 2023 die redaktionellen Belange der Compliance Praxis bei LexisNexis und ist als Chefredakteurin und Content Managerin Compliance tätig.","open":true,"profilephoto":{"uuid":"1a64a87450684fdabf02aaeb41511d48","path":"/360_10-Jahre_Christiane-und-Christoph_59.jpg","fields":{"name":"Christiane Jördens","description":"Daniel Auer Photography"}},"path":"https://www.compliance-praxis.at/Insider/Menschen/Person.html?pid=5ca4b7c2b3ad48769cdede7df2b34f79"}
Mag. Christiane Jördens, Bakk. hat Publizistik und Kommunikationswissenschaft an der Uni Wien studiert und bereits während ihres Studiums begonnen als Redakteurin, Texterin und Model zu arbeiten. A...
{"name":"Compliance News 23.04.2025","contenttype":"text/html","templateName":"content-page","headmeta":"<meta charset=\"utf-8\">\n<meta http-equiv=\"X-UA-Compatible\" content=\"IE=edge\">\n<meta name=\"viewport\" content=\"width=device-width, initial-scale=1\">\n\n\n\n\n\n <title>Compliance News 23. 04. 2025</title>\n \n <meta name=\"keywords\" content=\"ESG, Wettbewerbsrecht, Cybercrime, Künstliche Intelligenz, Datenschutz\"/>\n\n <meta name=\"description\" content=\"Die neuen Compliance News vom 23. April 2025 berichten über von einem Hacking-Angriff auf die dubiose Plattform 4chan, dem Launch des European Data Protection Board 2024 Reports sowie über die zunehmenden geopolitischen Risiken, mit denen sich auch die nationalen Aufsichtsräte auseinandersetzen müssen.\"/>\n\n <meta property=\"og:image\" content=\"/Themen/Aktuelles_Meinung/Aktuell/LinkedIn_-ComplianceNews-(2).jpg\"/>\n <meta property=\"og:image:height\" content=\"627\"/>\n <meta property=\"og:image:width\" content=\"1200\"/>\n <meta property=\"og:title\" content=\"Compliance News 23.04.2025\"/>\n <meta property=\"og:site_name\" content=\"CompliancePraxis\"/>\n <meta property=\"og:url\" content=\"/Themen/Aktuelles_Meinung/Aktuell/Compliance-News-23-04-2025.html\"/>\n <meta property=\"og:type\" content=\"website\"/>\n <meta property=\"og:locale\" content=\"de_DE\">\n <meta property=\"og:description\" content=\"Die neuen Compliance News vom 23. April 2025 berichten über von einem Hacking-Angriff auf die dubiose Plattform 4chan, dem Launch des European Data Protection Board 2024 Reports sowie über die zunehmenden geopolitischen Risiken, mit denen sich auch die nationalen Aufsichtsräte auseinandersetzen müssen.\"/>\n","title":"Compliance News 23. 04. 2025","teaser":"Die neuen Compliance News vom 23. April 2025 berichten über von einem Hacking-Angriff auf die dubiose Plattform 4chan, dem Launch des European Data Protection Board 2024 Reports sowie über die zunehmenden geopolitischen Risiken, mit denen sich auch die nationalen Aufsichtsräte auseinandersetzen müssen.","pagecontent":"<h2>ESG </h2><p style=\"\">Ein aktueller Artikel der Presse beschäftigt sich mit den <b>zunehmenden geopolitischen Risiken</b>, mit denen sich Unternehmen konfrontiert sehen. Hier kommt die <b>Verantwortung der Aufsichtsräte</b> ins Spiel: Sie seien verpflichtet, „dass <b>Diversifikation in Märkten, Lieferketten und Standorten konsequent in die Unternehmensstrategie einfließen</b>“, so <b>PwC-Österreich-Chef Rudolf Krickl</b> im Interview mit der Presse. Die Verantwortung der Aufsichtsräte erstreckt sich über die traditionellen Bereiche hinaus: So stellen etwa <b>Cyberbedrohungen</b> und sogar <b>Cyberkriege aktuelle große Risiken</b> im Compliance-Bereich dar. Nicht nur die Geschäftsführung ist hier in der Pflicht, sondern auch der Aufsichtsrat. Das Beratungsunternehmen PwC schlägt hier die Einführung einer <b>„Risiko-Landkarte“</b> vor, um spezifische Risiken, wie <b>Länderrisiken oder potenzielle Handelsschranken</b>, besser am Schirm zu haben und <b>steuern zu können.</b> Aufsichtsräte müssen ua auch die <b>Liquidität des Unternehmens</b> überwachen, um auf länger andauernde Krisen vorbereitet zu sein. Sie wirken an der Risiko-Erkennung und -Steuerung mit und sorgen damit für die Stabilität des Unternehmens. (<a target='_self' href=\"https://www.diepresse.com/19586693/schwere-zeiten-fuer-aufsichtsraete-risiko-governance-reicht-nicht-mehr?utm_term=18042025&utm_id=19597646&utm_campaign=Rechtspanorama&utm_medium=email&_hsenc=p2ANqtz-8wGcn8lF_LAa6LIJqm_v7YVtVlVsToTuYBUI04T21oX5FdTl_Cf1PgkggrD6kPb__2FUqmJovjLI0WLObxSkxKxnW8N0FuiGPGLK4hCtRMUmZGV8w&_hsmi=108013915&utm_content=Rechtspanorama&utm_source=hs_email\">Presse</a>)</p><p style=\"\"><b>Stahl, Aluminium, Textilien, Möbel, Reifen</b> sowie <b>Matratzen</b> sind alljene Produkte, die in den kommenden fünf Jahren <b>im Rahmen der Ökodesign- und Energiekennzeichnungsanforderungen Priorität</b> erhalten, wie es in einem kürzlich von der EU-Kommission angenommenen Arbeitsplan heißt. Man entschied sich für genau diese Artikel aufgrund ihrer Fähigkeit, einen <b>Beitrag zur Kreislaufwirtschaft</b> zu leisten, so die Kommission. (<a target='_self' href=\"https://content.mlex.com/#/content/1647154/steel-textiles-tires-among-focus-of-eu-ecodesign-energy-labeling-updates?referrer=email_instantportfolio&paddleid=213&paddleaois=2007\">MLEX</a>)<br style=\"\"></p><h2>Wettbewerbsrecht</h2><p>Die <b>US-Regierung</b> hat nun <b>vor einem Gericht in Washington gefordert</b>, dass <b>Online-Riese Google</b> seinen <b>Geschäftsbereich um den Webbrowser Chrome abspaltet. </b>Die <b>Forderung fußt auf einem früheren Urteil eines US-Richters</b>, der feststellte, dass <b>Google ein Monopol bei der Websuche besitzt und dieses durch unlautere Praktiken verteidigt.</b> Des Weiteren verlangt das US-Justizministerium, dass Google <b>diverse Daten aus der eigenen Suchmaschine preisgibt</b>, um <b>Konkurrenz-Unternehmen den Zugang zu erleichtern</b>, sowie dass Verträge, bei denen Browser-Entwickler wie Firefox und Apple hohe Summen für die voreingestellte Google-Suchmaschine erhalten, beendet werden. Außerdem hält es die Regierung für möglich, dass in einer späteren Phase auch eine Abspaltung des meistgenutzten mobilen Betriebssystems Android von Google in Betracht gezogen wird. (<a target='_blank' rel='noopener' href=\"https://www.diepresse.com/19602136/us-gericht-verhandelt-ueber-zerschlagung-von-google?utm_term=23042025&utm_id=19606707&utm_campaign=Tech&utm_medium=email&_hsenc=p2ANqtz-_Itgw3d-RMH7OG_z81DPCVgoAQEAwOb88ANXmbhOeoesJHYBQLO5f8Vtu8Coe4aXslP0AopTMqMlLOAQ2lr7hJVtnpLmDi7kEvAp0Yew1oyLfkKzo&_hsmi=108224812&utm_content=TECHNL2304&utm_source=hs_email\">Presse</a>)</p><h2>Cybercrime</h2><p style=\"\">Die extreme und berüchtigte <b>Plattform 4chan</b> ist <b>kürzlich gehackt</b> worden. Hintergrund des Vorfalls dürfte ein <b>lange andauernder Meme-Streit zwischen 4chan-Nutzer:innen und der Abspaltung Soyjak</b> sein. Alon Gal, Mitbegründer des israelischen Unternehmens Hudson Rock, welches Cyberkriminalität überwacht, bestätigte die Echtheit der öffentlich kursierenden Screenshots, die die Backend-Infrastruktur von 4chan zeigen sollen. Durch den Hack gibt es das Risiko, dass <b>sensible Nutzer:innendaten geleakt</b> wurden, was besonders heikel ist, da 4chan mit Anonymität wirbt. <b>4chan ist bekannt als Dreh- und Angelpunkt für virale Memes und diverse Subgruppierungen</b>, zu denen auch extreme Gruppen wie <b>Anonymous, incels </b>und Teile der <b>amerikanischen extremen Rechten</b> gehören. (<a target='_self' href=\"https://www.diepresse.com/19588070/plattform-4chan-nach-streit-unter-nutzern-gehackt?utm_term=17042025&utm_id=19590399&utm_campaign=Tech&utm_medium=email&_hsenc=p2ANqtz--J063bQ7gTxldhPyXpR0Cu1fGHDmzKIDDwRe7I74YPVj-NpvujDzm5r-IVedxU9k9ra8Eagk00V7_XUPCteY2tpDdNQYDkURaKu8j4rDkG0TJuemA&_hsmi=107918099&utm_content=Te&utm_source=hs_email\">Presse</a>)</p><h2>Künstliche Intelligenz</h2><p>Heute, am 23. April 2025, ist der <b>European Data Protection Board 2024 Report</b> erschienen, welcher folgendes im Detail beschreibt: eine koordinierte <b>Durchsetzung des Zugangsrechts</b>, <b>Stellungnahmen zu KI </b>und <b>„Consent or Pay“-Modellen</b> sowie die <b>Veröffentlichung von Richtlinien</b> zu berechtigtem Interesse und internationalen Datentransfers. Es handelt sich um den <b>Bericht des Europäischen Datenschutzausschusses</b>. Der Ausschuss berichtet zusätzlich über einen signifikanten <b>Anstieg der Konsistenz-Meinungen unter der Datenschutz-Grundverordnung</b> sowie über <b>mehr als 1,2 Milliarden Euro an von nationalen Behörden verhängten Bußgeldern. </b>(<a target='_self' href=\"https://content.mlex.com/#/content/1648637/right-of-access-ai-guidance-gdpr-fines-in-focus-of-edpb-s-2024-report?referrer=email_instantportfolio&paddleid=213&paddleaois=2001\">MLEX</a>)</p><p>Aktuelle <b>KI-Systeme sind Energiefresser, fehleranfällig und schwer mit gesetzlichen Regulierungsvorgaben wie dem EU AI Act vereinbar. </b>Zu diesem Schluss kommt ein Bericht der Süddeutschen Zeitung. Um diese technologischen Herausforderungen in Angriff zu nehmen, haben sich <b>Forscher:innen der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), der Technischen Universität München (TUM) und der Technischen Universität Dresden (TUD)</b> zu einer <b>Initiative</b> vereint: <b>gAIN (Next Generation AI Computing)</b>. Die Initiative will<b> theoretische Grundlagen </b>sowie neue <b>hocheffiziente und verlässliche Hardware- und Software-Ansätze</b> entwickeln und diese dann <b>in die konkrete Anwendung</b> bringen. Aktuell verwendete <b>KI-Technologie</b> kommt <b>fast ausschließlich aus den USA oder China</b>. „Europa muss jetzt aufwachen und so schnell wie möglich einen eigenen KI-Weg einschlagen“, mahnt Professorin Gitta Kutyniok, Inhaberin des Lehrstuhls für Mathematische Grundlagen der Künstlichen Intelligenz an der LMU und gAIn-Sprecherin. (<a target='_self' href=\"https://www.sueddeutsche.de/sonderthemen/bayern/forschung-ki-deutschland-gain-lmu-tum-tud-entwicklung-systeme-europas-souveraenitaet-realitaet-fokus-236555\">Süddeutsche Zeitung</a>)</p><h2>Datenschutz</h2><p><b>Wie viel ist zu viel Datenschutz? </b>Ein aktueller Artikel des SRF geht genau dieser Frage im Zusammenhang mit <b>KI und der digitalen Archivierung</b> nach: Das <b>Schweizer Bundesarchiv</b> setzt in der heutigen Zeit naturgemäß auf die Digitalisierung des Archivgutes. <b>Sensible Daten wie Namen müssen während einer Schutzfrist anonymisiert</b> werden, dafür nutzt man die KI. Doch Forschende kritisieren nun, dass die <b>KI zu viel schwärze.</b> Wichtige Akten würden bei Recherchen nicht mehr auftauchen. <b>Geschichtsprofessor Sacha Zala spricht in diesem Zusammenhang vom Google-Paradoxon: </b>\"Gerade weil Informationen heute leicht über das Internet gefunden werden können, kommt der Schrei nach mehr Schutz.\" Die Zahlen des Bundesarchivs zeigen jedoch folgendes: Seit die Onlinesuche möglich ist, wird das Archiv mehr genutzt. (<a target='_self' href=\"https://www.srf.ch/news/schweiz/wegen-datenschutz-kuenstliche-intelligenz-schwaerzt-zu-viele-akten-im-bundesarchiv\">SRF</a>)</p>","sidecolumn":null,"storiesmain":null,"storiesoverview":null,"headerimage":"<div class=\"card content-teaser clearfix \">\n <img src=\"/Themen/Aktuelles_Meinung/Aktuell/AdobeStock_104752853_1.jpg\" class=\"card-img\" alt=\"Compliance News, © Adobe stock Kaspars Grinvalds\">\n <div class=\"\">\n <div class=\"card-img-overlay\" title=\"© Adobe stock Kaspars Grinvalds\">\n <div class=\"card-header bg-white rounded-0 border-0 col-12 col-sm-11 col-md-8 col-lg-6\">\n <h1 class=\"card-title color-black\">Compliance News 23. 04. 2025</h1>\n </div>\n </div>\n </div>\n</div>\n","headertitle":"","stoerercontainer":null,"stoerercontainer2":null,"stoererwerbebanner":"","insiderheads":null,"overviewunternehmenimage":null,"overviewunternehmentitle":null,"buttonviewall1":null,"buttonviewall2":null,"superelement":null,"topstory":null,"netzwerkpartnerlogoleiste":"","metadata":"<div class=\"info\"><eval>>partials/themes-startpage/newsauthors data=(renderNewsAuthors \"571:christiane.joerdens@lexisnexis.at\" userinfo)</eval>\n<br>15. April 2025</div>","footnotes":"<div class=\"footnote v-spacer footnote-editor-preview d-none\"></div>\n","eventsmain":null,"eventsoverview":null,"eventsoverviewjson":null,"event":"","eventdates":"","footer":"<footer class=\"d-flex flex-column flex-xl-row\">\n\t<span class=\"sr-only\">Footer</span>\n\t<ul class=\"nav footer-nav flex-row pb-4 pb-xl-0 w-100\" id=\"footernavigation\" role=\"navigation\">\n\t\t\t\t\t\t\t</ul>\n\t<div class=\"copyright flex-md-shrink-1 text-left text-md-right\">\n\t\t\t\t<img src=\"/static/compliance_praxis/files/images/LexisNexis.png\" alt=\"LexisNexis\">\n\t\t<p></p>\t</div>\n</footer>\n","footerglobal":"<eval>{cpConfigLoader \"global\" \"footer\"}</eval>","footerjson":null,"onetrust":null,"ogimagefallback":null,"ogimagefallbackheight":null,"ogimagefallbackwidth":null,"cpcouponlist":null,"taggedthemes":["ESG","Wettbewerbsrecht","Cybercrime","Künstliche Intelligenz","Datenschutz"],"taggedcategories":["Aktuelles & Meinung"],"taggedorganizers":[],"taggedexhibitors":[],"taggedlecturers":[],"taggedmoderators":[],"taggedparticipants":[],"taggedauthors":["571:christiane.joerdens@lexisnexis.at"],"taggedmagazine":[],"taggedmagazinepage":"","taggedadvertorial":[],"taggingcontainer":null,"authorsdetails":"<div><eval>>partials/content-page/authorsdetails</eval></div>","participantsdetails":null,"contactsdetails":null,"portalapp":"cpshop,cprelatedarticles,","sidecolumninsider":null,"sidecolumnthemen":null,"sidecolumnevents":null,"sidecolumnglobal":"\t<eval>{cpConfigLoader \"stoerer\" \"sidecolumnthemen\"}</eval>\n\t\t\t\t\t\t<eval>> partials/applications/cprelatedarticles applicationtag=\"cprelatedarticles\"</eval>\n\t\t\t","sidecolumntop":"<div class=\"row\"></div>","sidecolumnbottom":"<div class=\"row\"></div>","premium":false,"oecov":null,"textimage":null,"upcompanytaggedevents":null,"upcompanyadvertorialarticles":null,"personprofile":null,"cms_id":12633,"usermodule":null,"cpuseraccount":null,"meshroles":["anonymous"],"taggingusers":null,"magentoshopapp":"\n"}