Digital Compliance
21. September 2023 / Compliance Solutions Day 2023
Compliance-relevante Regulierungen werden immer ganzheitlicher: Während das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz viele Unternehmen im DACH-Raum bereits zur Einführung weiter Teile eines Compliance-Programms verpflichtet, denkt die Europäische Union schon über eine neue Anti-Korruptions-Direktive nach. Tenor jeweils: Es braucht ein ganzheitliches Compliance-Programm, um Risiken adäquat adressieren und managen zu können, einzelne Maßnahmen werden nicht mehr ausreichen.
- Der Trend hin zu Regulierungen, die ein ganzheitliches Compliance-Programm verlange
- Beispiele aus der Praxis: Welche klassischen Compliance-Elemente das Lieferkettengesetz aufgreift
- Wie digitale Compliance-Plattformen Unternehmen bei Implementierung und Management eines Compliance-Programms unterstützen können
- Ausblick in die Zukunft: Wie Künstliche Intelligenz diese Trends beeinflussen wird
Nach der Session sollten Teilnehmer:innen ein besseres Verständnis dafür erlangt haben, wohin der Trend auf regulatorischer Seite geht, welche Vorteile Unternehmen davon haben sich ganzheitlicher mit Compliance-Programmen und deren Digitalisierung auseinanderzusetzen, und welche technologischen Trends die Zukunft dieser Programme beeinflussen dürften.
Referent: Moritz Homann, EQS Group
Aus dem Netzwerk

Moritz Homann MA
Moritz Homann verantwortet beim Münchner Technologieanbieter EQS Group den Produktbereich Corporate Compliance. In dieser Funktion berät der studierte Politikwissenschaftler und Soziologe Unternehm...